
Skulpturtreppe mit Staketengeländer
Treppenskulptur mit exklusiver Geländergestaltung
Durch die aussergewöhnliche Geländerlösung mit diagonal verlaufenden Höhen erhält die skulpturale Konstruktion einen unverwechselbaren Charakter.
Projektbeschreibung
Skulpturtreppe mit aussergewöhnlicher Geländerlösung
Die Lenbach Gärten sind ein von 2006-2012 erbauter Komplex mit vier Wohnquartieren, einem Office-Quartier und einem Fünf-Sterne-Hotel. Innerhalb dieses repräsentativen Areals bezog eine renommierte Rechtsanwaltskanzlei nach erfolgten Umbaumassnahmen auf 4.100 m² ihre neuen Büroräume.
Wo bisher eine geradläufige Treppe ins Obergeschoss führte, sind die Räumlichkeiten in der ersten Etage nun über eine elegant gerundete Skulpturtreppe zu erreichen. Durch die aussergewöhnliche und enorm aufwendige Geländerlösung mit diagonal verlaufenden Höhen erhält die exklusive Konstruktion einen unverwechselbaren Charakter und wirkt, je nach Betrachtungswinkel, massiv oder auch filigran und leicht. Der geschwungene Übergang am Austrittspodest bildet die harmonische Verbindung mit dem analog zum Treppendesign gestalteten Flachstahl-Deckengeländer im ersten Stock.

Bildergalerie



Projektdetails
Designtreppe mit diagonalen Geländerhöhen
- Stahlwangentreppe mit beidseitigen Kastenwangen und gleichmässig sich verjüngendem Verlauf – brüstungshoch am Antritt und trittverdeckend am Austritt
- Zwischen den Wangen eingeschweisste Faltwerkstufen mit Holzbelag „europäische Eiche“
- Statisch tragende, glattflächige Stahl-Untersichtsverkleidung, oberflächenbündig zwischen die Wangen eingeschweisst
- Beidseitiges Staketengeländer mit senkrechten, zwischen Treppenwange und Obergurt eingeschweissten Stahlrundstäben, vom An- zum Austritt ansteigend entsprechend der reduzierten Wangenhöhe
Der Übergang von der Skulpturtreppe in den ersten Stock erfolgt mit einem Austrittspodest mit geschwungenem Übergang zum geradläufigen Deckenrand. Im Stahl-Deckengeländer, welches auf die Flachstahl-Deckenzarge aufgesetzt wurde, setzen sich die senkrechten Füllstäbe des Treppengeländers fort. Der Holzhandlauf aus „europäischer Eiche“ mit rechteckigem Querschnitt sorgt für einen harmonischen Abschluss des Gesamtbildes.
Technische Besonderheiten
- Räumliche Kastenwangen: Beidseitig verlaufende und durch die unterseitige glattflächige Stahlverkleidung geschlossene Flachstahlwangen in Kastenform
- Kombinierte Geländerlösung : Diagonal zur Höhe der Stahlwangen verlaufendes Staketengeländer. Durch den gleichmässig ansteigenden Verlauf weisen die Füllstäbe jeweils eine unterschiedliche Höhe sowie einen sich verändernden schräg angeschnittenen Winkel auf.
- Gerundeter Holzhandlauf – schichtverleimter Handlauf zur Realisierung der anspruchsvollen Rundung entsprechend des Treppenverlaufs