Wendeltreppe in Braunschweig
Ausdrucksstarke Wendeltreppe im Lilienthalhaus
Im öffentlich zugänglichen Innenhof verbindet die freitragende Wendeltreppe die vier Etagen stilvoll miteinander.
Projektbeschreibung
Wendeltreppe im Lilienthalhaus
Im Flughafenviertel von Braunschweig, direkt am Lilienthalplatz, entstand 2017 nach nur 16 Monaten Bauzeit das „Lilienthalhaus I“. Zwischen der Autobahn A2 und dem Braunschweiger Flughafen ist das zentrale Besucher- und Dienstleistungszentrum für Luft-, Raumfahrt und Mobilität perfekt gelegen. Das vierstöckige, futuristisch anmutende Gebäude beherbergt auf ca. 5000 m² flexible Büroflächen, einen teilbaren Veranstaltungsraum und ein Mitarbeiterbistro. Von der Skylounge aus eröffnet sich ein beeindruckender Blick über den kompletten Forschungsflughafen.
Blickfang im Innenhof
Als Eyecatcher im öffentlich zugänglichen Innenhof fungiert die freitragende Wendeltreppe, die die vier Etagen stilvoll miteinander verbindet. Vor allem die elliptische Form dieser ausdrucksstarken Treppe mit Faltwerkstufen sticht dem Besucher ins Auge. Dieser Grundriss war auch eine besondere Herausforderung für die Fertigung. Damit sich ein gleichmässiger Radiusverlauf ergab, musste sehr präzise gearbeitet werden. Aber auch diese Aufgabe meisterten die MetallArt-Experten hervorragend. Ein Trittstufenbelag aus Jura-Kalkstein vollendet das moderne Design der Wendeltreppe und fügt sich harmonisch in das Ambiente des hellen Lichthofs ein.
Bildergalerie
Projektdetails
Wendeltreppe aus Stahl
- ellipsoid gerundete Wendeltreppe
- beidseitig Flachstahl-Brüstungswangen
- zwischen den Wangen eingeschweisste Faltwerkstufen, vorderseitig nach unten gekantet, rückseitig verschweisst
- nutzbare Laufbreite der Wendeltreppe ca. 1700 mm
- Wangenhöhe bis ca. 1620 mm, Wangenstärke 15 mm
- je Etage mit einem Zwischen- und einem Austrittspodest
Edelstahl-Handlauf mit Untergurt
Als eleganter Handlauf dient ein beidseitig innenliegendes Edelstahl-Rundrohr, das mit Edelstahlrundstäben auf einen an die Brüstungswangen der Wendeltreppe angeschweissten, waagerechten Untergurt aus Flachstahl befestigt wurde.
Herausforderung bei der Montage der Wendeltreppe
MetallArt lieferte die Wendeltreppe in neun Teilsegmenten an die Baustelle, pro Etage in drei Elemente aufgeteilt. Jedes Element wog ca. 1,8 to. Durch die grossen Einzelteile konnte viel Montagezeit eingespart werden.
Vorab erstellte MetallArt komplexe Schweissfolgepläne, um die gleichmässige Wärmeverteilung bei den umfangreichen Schweissarbeiten an der Wendeltreppe zu gewährleisten.
Neben der Lieferung und Montage der Wendeltreppe war MetallArt auch für die gesamte Konstruktions- und Werkplanung verantwortlich.
Architekt:
ARCHITEKTENRÜDIGER, Braunschweig