Glasgeländer als Glasbrüstung
Innovative Treppen-Architektur
Mit gebogenem Glasgeländer entspricht diese Wendeltreppe im „Lichthaus Prediger“ in Hamburg den Ansprüchen an eine moderne Architektur.
Projektbeschreibung
Glasgeländer im Lichthaus Prediger in Hamburg
Mit gebogenem Glasgeländer und gebogener Untersichtsverkleidung entspricht diese Wendeltreppen-Konstruktion im „Lichthaus Prediger“ in Hamburg den Ansprüchen an eine innovative Treppen-Architektur. Glasgeländer unterliegen den aktuell gültigen Richtlinien der TRAV (Technische Regelung für Absturzsichere Verglasung), deren Realisierung ein entsprechendes Fachwissen voraussetzt.
Glasgeländer für Wendeltreppen
Bei diesem Glasgeländer kragen die Scheiben frei aus der Tragkonstruktion heraus – ohne störende Pfosten. Die Tragkonstruktionen am inneren und äusseren Geländerlauf sind zugleich die tragenden Wangen der Wendeltreppen. Die Geländerscheiben bestehen aus einem Verbund von zwei thermisch vorgespannten ESG-Scheiben, die von einer PVB-Folie zusammen gehalten werden. Gemäss den gültigen Richtlinien der TRAV, die generell bei absturzsichernden Verglasungen zu beachten sind, berechnet sich die Glasstärke aus der Holmlast des Handlaufs. Hieraus resultierend wurden bei diesem Projekt 20 mm starke VSG-Scheiben verwendet. Die Befestigung der Glasscheiben in der Tragkonstruktion erfolgt mittels prüffähigem Giessverfahren. Beim Einstellen der Gläser mit dem genannten Verfahren ist kein aufwändiges Verkeilen erforderlich.
Bildergalerie
Projektdetails
Handlauf für Glasgeländer
Der steigend gewalzte Edelstahl-Rundrohr-Handlauf mit einem Durchmesser von 48 mm wurde mit einer neoprenen Zwischenlage auf dem Glageländer befestigt und entspricht den statischen Anforderungen.
Konstruktion der Wendeltreppen
Allein aufgrund des Einbaus eines Glasgeländers erfolgte die Konstruktion für diese Wendeltreppe aus Kastenwangen (geschweisstes Rechteckprofil in H-Form), die zugleich die Tragkonstruktion für das Glasgeländer bilden. Aber auch aufgrund der statischen Anforderungen waren Kastenwangen von Vorteil.
Als Unterkonstruktion für den Stufenbelag wurden Stahltrittstufen als Faltwerk zwischen den Kastenwangen eingeschweisst. Ein weiteres massgebliches Element für die imposante Treppen-Architektur bildet die glattflächige Untersichtsverkleidung. Bei einem Innendurchmesser von 2200 mm und einem äusseren Durchmesser der 2-läufigen Wendeltreppen, wird eine grosszügige Laufbreite von 1600 mm erreicht. Neben der Beachtung der bauaufsichtlichen Regelungen für das Glasgeländer, entspricht die Treppen-Konstruktion der DIN 18065. Die frei im Verkaufsraum stehende Wendeltreppen-Konstruktion ist freitragend. Dies bedeutet, dass die Aufnahme der Kräfte ausschliesslich über den Fussboden, sowie der Decke erfolgt. Zusätzliche wandseitige Befestigungen oder statische Träger in Form von Stützen sind nicht erforderlich.