Wendeltreppe mit Glasgeländer
Innovative Handwerkskunst
Das Glasgeländer setzt sich am oberen Deckenabschluss als gerades Galeriegeländer fort und wurde entlang der Galerie in die Deckenzarge eingegossen.
Projektbeschreibung
Gebogenes Glasgeländer für eine Wendeltreppe
Im Foyer der Inter Krankenversicherung in Mannheim wurde innovative Handwerkskunst mit repräsentativem Design gelungen vereint. Beidseits einer imposant gewendelten Wendeltreppe wirkt das gebogene Glasgeländer wie frei aus der Konstruktion kragend.
Wendeltreppe & Glasgeländer
Mit einer Geschosshöhe von 4,20 m und einem Aussendurchmesser von 5 m verbindet diese Wendeltreppe den Verwaltungsbereich des Gebäudes mit der Cafeteria. Mit einer grosszügigen Laufbreite von ca. 2 m, einem Zwischenpodest und einem Austrittspodest entspricht die Wendeltreppe mit dem gebogenen Glasgeländer dem innenarchitektonischen Charakter des öffentlich zugänglichen Verwaltungsgebäudes und trägt massgeblich zum gelungenen Raumkonzept bei.
Die an den Sichtkanten polierten und gefasten Glasscheiben des Glasgeländers bestehen aus Verbundsicherheitsglas (VSG) aus 2 x 10 mm starkem Einscheibensicherheitsglas (ESG). Bei VSG werden die beiden thermisch vorgespannten ESG-Scheiben durch Laminationstechnik verbunden, wobei eine hohe Stabilität erreicht wird. Das selbsttragende, eingespannte Glasgeländer setzt sich am oberen Deckenabschluss als gerades Galeriegeländer fort und wurde entlang der Galerie in die Deckenzarge eingegossen. Diese Technik vermittelt den Eindruck, als würde das Glasgeländer frei aus dem Boden ragen. Als oberer Abschluss für das Ganzglasgeländer wurde ein Edelstahl-Rundrohr-Handlauf aufgebracht.
Bildergalerie
Projektdetails
Glas in der Architektur
Bauteile aus Glas nehmen in der modernen Architektur zunehmend Einzug als gestalterisches Designelement. Im Treppenbau wird Glas in Form von Geländern oder Trittstufen realisiert. Glas vermittelt Licht und Transparenz und trägt so massgeblich zum architektonischen Stil eines Gebäudes bei.