Einholmtreppe in Bonn
Einholmtreppe im Wohnhaus
Diese Einholmtreppe in einem Wohnhaus in Bonn zeigt den Kontrast zwischen Leichtigkeit und Stärke auf.
Projektbeschreibung
Einholmtreppe für modernes Wohnen
Diese Einholmtreppe in einem Wohnhaus in Bonn zeigt den Kontrast zwischen Leichtigkeit und Stärke auf. Mit einem tragenden Mittelholm aus einem geschweissten Rechteckrohr wurde die Treppe mit Stahl-Bodenplatten auf dem Rohfussboden befestigt. Die MetallArt-Experten führten die Einholmtreppe nach DIN 18065 und mit auf den Holm aufgeschweissten Stahltrittstufen aus.
Einholmtreppe | Design in Glas und Stahl
Der Treppengrundriss ist geradläufig am An- und Austritt, dazwischen ist die Einholmtreppe gleichmässig gerundet. Die Laufbreite beträgt bis ca. 900 mm. Es wurden mattweisse Glasstufen mit ganzflächiger Siebdruckoberfläche zur Rutschhemmung eingesetzt. Das Treppengeländer besteht aus Doppel-Flachstahlpfosten und einem Edelstahl-Handlauf. Horizontale Edelstahl-Rundstäbe dienen hierbei als Geländerfüllung.
Bildergalerie
Projektdetails
Einholmtreppe Typ MAT7500
- mit tragendem Mittelholm aus geschweisstem Rechteckrohr
- auf den Holm aufgeschweisste Stahltrittstufen
- mit Stahl-Bodenplatte auf Rohfussboden befestigt
- Treppengrundriss am An- und Austritt geradläufig, dazwischen gleichmässig gerundet
- Laufbreite bis 900 mm, 32 Steigungen
Trittstufenkonstruktion TS1510 für Einholmtreppe
- Winkelrahmen aus 5 mm starkem Stahlblech
- Trittfläche bis auf einen Rand von 4 cm ausgeschnitten
- vorder- und rückseitig nach unten abgekantet
- Trittstufenbauhöhe nach statischen Erfordernissen
Trittstufenbelag Glas VSG
- 24 mm starke VSG-Scheiben (Verbundsicherheitsglas) zuzüglich Stärke der Folie
- Oberseite mit mattweissem ganzflächigem Siebdruck zur Rutschhemmung
- Kanten nach dem Laminieren geschliffen
Treppengeländer für Einholmtreppe
- Geländerpfosten als Doppelflachstahlpfosten, exakt mittig zur Füllstabdurchdringung gefräst
- Pfostenhalter aus Flachstahlkonsole, mit Pfosten verschraubt
- Handlaufhalter aus Edelstahl-Rundstab
- Handlauf aus Edelstahl-Rundrohr
- Geländerfüllung aus 5 horizontalen Edelstahl-Rundstäben, dem Treppenverlauf entsprechend gewendelt, stirnseitig am Geländerpfosten mit Gewindestiften geklemmt
Aufgrund der Konstruktionsweise ist der Eignungsnachweis zum Schweissen von nichtrostenden Stählen sowie der Nachweis zum Schweissen von Stahl-/Edelstahlverbindungen erforderlich.
Alle Stahlteile aus St 37-2, zunderfreies, blankes Material, alle sichtbaren Schweissnähte verschliffen, Oberfläche rostschutzgrundiert und in DB 703 endlackiert.
Alle Edelstahlteile Werkstoff Nummer 1.4301, Oberfläche geschliffen Korn 320 (einheitliches Schliffbild)
L-Deckenzarge zur Verkleidung des Deckenrands
- mit angeschweissten Flachstahllaschen zur Befestigung auf den Rohfussboden
- unter- und oberseitig mit geringem Überstand zur Decke bzw. Fussboden
- im Bereich des Treppenanschlusses oberseitig ausgeklinkt
- oberseitig wird ein durchgehender Flachstahlring aufgeschweisst zur Abdeckung der Randschnittfläche des Bodenbelags
- Zargengrundriss geradläufig entlang aller freien Deckenkanten
Eine Einholmtreppe kann alternativ auch mit einem Rundrohrholm oder einem dreiecksförmig gebogenem Holm konstruiert werden. Des Weiteren kann der Holm als Alternative zum Mittelholm auch aussenliegend sein.